-
Der theoretische und praktische Unterricht hat einen Umfang von mindestens 2.100 Stunden. Ihm liegt ein schulinternes Curriculum zugrunde.
Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf verschiedene Themenbereiche:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren (1000 Stunden)
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten (280 Stunden)
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten (300 Stunden)
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen (160 Stunden)
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen (160 Stunden)
- zur freien Verteilung (200 Stunden)
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und erfolgt zum Teil in der Einrichtung des Trägers der praktischen Ausbildung (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter Pflegedienst), aber auch in weiteren Einrichtungen, damit die Auszubildenden die verschiedenen Bereiche der Pflege kennenlernen.
Die praktische Ausbildung gliedert sich in einen Orientierungseinsatz, in Pflichteinsätze, einen Vertiefungseinsatz sowie weitere Einsätze.
-
Mittlerer Schulabschluss oder abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
- oder Hauptschulabschluss + abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
- oder Hauptschulabschluss + abgeschlossene einjährige Assistenz – oder Helferausbildung (gemäß den Mindestanforderungen der ASMK – Arbeits- und Sozialministerkonferenz/ GMK-Gesundheitsministerkonferenz)
- kein Fehlverhalten (poliz. Führungszeugnis)
- gesundheitliche Eignung + Masernschutz lt.Masernschutzgesetz vom 10.02.2020
- deutsche Sprachkenntnisse sofern die Herkunftssprache nicht Deutsch ist (mind. B1 Kurs für Sachsen-Anhalt)
-
Bewerbungen nimmt die Personalabteilung der Altmark-Klinikum gGmbH ganzjährig entgegen.
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein Lebenslauf und zwei Passbilder
- der Schulabschluss in amtlich beglaubigter Form
Die Unterlagen werden an die Pflegeschule weitergeleitet. Sie erhalten dann eine Einladung und mit Ihnen werden die weiteren Schritte besprochen.
Den Kontakt für mögliche Fragen finden Sie unter „Kontakt zur Pflegeschule“.Postadresse:
Altmark-Klinikum gGmbH
Leiterin Personalmanagement
Doreen Kassuhn
Brunnenstr. 1
29410 SalzwedelOder per E-Mail an bewerbung(at)altmark-klinikum.de
-
Pflegeschule der Altmark-Klinikum gGmbH
am Krankenhaus Salzwedel
Jeannette Bracke
Brunnenstr. 1
29410 SalzwedelTelefon: 03901 88-7124
Bewerbung bitte an folgende E-Mail schicken:
bewerbung(at)altmark-klinikum.de
Weil das hier unter die Haut geht!
Nehmen wir wortwörtlich: Es macht uns Freude zu sehen, dass Pflegefachschüler die Liebe zum Beruf mit Stolz als Tätowierung tragen.
Anni Albrecht und Janin Fahrendholz erzählen über die Vorzüge der Ausbildung in der Pflegeschule am Altmark-Klinikum Salzwedel.
Unser Team
-
Schulleiterin | Dipl. Med. Päd.
Telefon
03901 88-7120Adresse
Pflegeschule der Altmark-Klinikum gGmbH
am Krankenhaus Salzwedel
Schulleiterin Kirsten Dobbert
Brunnenstr. 1
29410 Salzwedel
-
Lehrkraft | Medizinpädagogik M.A.
-
Lehrkraft (Studierende Medizinpädagogik B.A.)
-
Lehrkraft | Medizinpädagogik M.Ed.
-
Lehrkraft (Studierende Pflegepädagogik B.A.)
-
Lehrkraft | Pflegepädagoge B.A. (Studierender Pflegepädagogik M.A.)
-
Zentraler Praxisanleiter | Krankenhaus Salzwedel
-
Zentraler Praxisanleiter | Krankenhaus Gardelegen
-
Sekretärin | Medizinische Dokumentationsassistentin