Aktuelles

Pflege mit Zukunft: Drei Abschlüsse in einer Ausbildung – was die generalistische Pflegeausbildung konkret bedeutet

Loriana Elstner und Kevin Radtke absolvieren derzeit das zweite Ausbildungsjahr an der Pflegeschule des Altmark-Klinikums. Die generalistische Pflegeausbildung vermittelt ihnen umfassende Einblicke in alle Versorgungsbereiche – von der stationären Altenpflege bis zur Akutpflege im Krankenhaus.
Wer sich heute für eine Pflegeausbildung entscheidet, profitiert von einem modernen Ausbildungskonzept mit besten Perspektiven. Die sogenannte generalistische Pflegeausbildung vereint drei ehemalige bzw. eigenständige Berufsfelder in einem Abschluss und eröffnet damit vielfältige berufliche Möglichkeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.

„Die Auszubildenden lernen bei uns Schritt für Schritt alle Versorgungsbereiche kennen von der stationären Altenpflege über die Akutpflege im Krankenhaus bis hin zur ambulanten Betreuung zu Hause. Das befähigt sie dazu, später flexibel in allen Bereichen der Pflege tätig zu sein“, erklärt Patrik Biele, kommissarischer Leiter der Pflegeschule des Altmark-Klinikums, das im Verbund der Salus Altmark Holding (SAH) agiert. Am Ende steht der Abschluss „Pflegefachmann / Pflegefachfrau / Pflegefachperson“, der automatisch die frühere Alten-, Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung ersetzt. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten – zum Beispiel durch Weiterbildungen oder ein Studium im Pflegebereich.

Auch die pflegerischen Leitungskräfte der beiden Klinikstandorte des Altmark-Klinikums unterstreichen die Bedeutung dieser Ausbildung: „Wir erleben täglich, wie motiviert die Auszubildenden an ihren Aufgaben wachsen. In Salzwedel integrieren wir sie frühzeitig in die Teams – das fördert Verantwortung und stärkt die berufliche Identifikation“, erklärte Şemsi Tüzün, Pflegedirektorin, Krankenhaus Salzwedel. „Gerade in einem ländlichen Raum wie unserem brauchen wir engagierte Nachwuchskräfte in der Pflege. Die generalistische Ausbildung ist dafür genau richtig – sie bietet Vielfalt, Sicherheit und echte Berufsperspektiven“, so Birgit Riehs, Pflegedirektorin, Krankenhaus Gardelegen.

Noch keinen Ausbildungsplatz? Die Pflegeschule hilft aktiv bei der Vermittlung innerhalb der Kooperationsgemeinschaft mit weiteren pflegerischen und medizinischen Einrichtungen: Der nächste Ausbildungsbeginn ist am 1. September 2025. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Pflegeschule des Altmark-Klinikums unterstützt interessierte Bewerberinnen und Bewerber aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsträger auch dann, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein praktischer Einsatzort feststeht.

 

 

Kontakt und weitere Informationen: 
Pflegeschule des Altmark-Klinikums am Krankenhaus Salzwedel
Jeannette Bracke
Brunnenstraße 1
29410 Salzwedel
Telefon: 03901 88-7124
E-Mail: pflegeschule-amk.sek(at)altmark-klinikum.de
Link zur Pflegeschule